🕊️ Dovecot 2.4 (Mail Kunden-News)
Mit Debian 13 Trixie wird Dovecot 2.4 Standard. Die meisten Trixie-Updates laufen reibungslos, aber hier ist zwingend erforderlich die Konfiguration anzupassen.
Wenn Sie nur die Konfiguration updaten muss dovecot.conf
dovecot_config_version = 2.4.0
als ersten Parameter enthalten. Wenn Sie Dovecot 2.4 und alle Nutzermails neu aufsetzen ist
dovecot_storage_version = 2.4.0
als Standard ok, ABER NICHT wenn Sie noch in Dovecot 2.3 oder älter Mails angelegt haben. Setzen Sie hier auf jeden Fall die derzeit laufende Dovecot Version, bei bookworm ist das 2.3.19.1, also
dovecot_storage_version = 2.3.0
Das sollte für so ziemlich jeden Kunden der Fall sein, ich biete daher eine In-Place-Migration der Konfiguration und aller Mails an. Der Mailserver muss dafür je nach Größe der Postfächer etwa 10-20 Minuten offline gehen. Wenn Sie eine Migration wünschen (Festpreis 29€) melden Sie sich bitte mit der gewünschten Woche, ich brauche nur Remote-Zugriff auf den dovecot-Server, es sind keine Änderungen an LDAP, Postfix o.ä. notwendig. Die Migrationen laufen alle Sonntag Nachts etwa um 2 bis 4 Uhr, es gehen aufgrund der Mail-Annahme über Postfix keinerlei ankommende Mails verloren. Offline ist NUR dass Nutzer Ihre Mails lesen können.
Die Migration ist auch werktags über VNC oder eine gewünschte Plattform zur Dokumentation machbar, hier gelten aber Stundenpreise. Für diesen eher kleinen Eingriff biete ich jedoch keine Vor-Ort-Installationen an, Ihr Admin kann sich jederzeit kostenfrei per Mail oder Telefon mit mir zum Thema austauschen, auch eine komplett ausfallfreie Migration über einen 2. Server ist möglich.
Die Migration können Sie auch einfach selbst erledigen, bitte bitte machen Sie aber ein Backup von /var/vmail
Neue Dovecot 2.4 Dokumentation:
https://krei.se/Doc/personalinformation/111a-Dovecot24
Migration von /var/vmail:
https://doc.dovecot.org/main/core/admin/migration.html#migrating-mailboxes
Ich empfehle den alten Dovecot-Server laufen zu lassen (dort einen superuser anlegen) und eine 2. Instanz mit dovecot -c auf die neue Konfig zeigen zu lassen, 2 verschiedene IMAP Ports und vmail-Ordner zu nutzen und anschliessend die neue Instanz auf dem normalen Port und Verzeichnis zu betreiben - die Ausfallzeiten beschränken sich so auf die SystemD-Neustarts der Instanzen.
Bei der Gelegenheit wird auch für alle Nutzer auf mailbox_list_layout = fs umgestellt, gerade bei Unterordnern mit Sonderzeichen sehr hilfreich.
Wer das Trixie-Update noch vor sich herschiebt, Debian 12 ist auch noch bis 2028 sicher und stabil, also keine Hektik - trotzdem empfehle ich es nicht auf den letzten Drücker zu machen.
Empfohlene Vorbereitungen für Trixie:
Mit Trixie kommt zudem WebDAV für systemfremde Clients (Android, Windows, Mac) zum sicheren, systemweiten Zugriff auf das Heimverzeichnis, gerade für Android ohne Termux-Klimmzüge interessant:
https://krei.se/Doc/personalinformation/121-WebDAV (ebenso noch DRAFT)