📱 Erkannter Endgerättyp ⛱️ Tag und Nacht. Verbraucht keinen oder einen 🍪. 🖼️ Hintergrund ändern. Verbraucht keinen oder einen 🍪.
🧬 0 Ihre DNS in den Krei.se-DNS-Servern, führt zum Bio-Labor 🍪 0 Anzahl Ihrer gespeicherten Kekse, führt zur Keksdose       

🐆 LUKS-Verschlüsselung per USB-Stick entsperren

Noch einfacher ist die Entsperrung der Root-Partition per USB-Stick. Das ist allerdings nur für absolute Bequemlichkeit zu empfehlen, z.B. für einen HTPC der aus welchen Gründen auch immer trotzdem vollverschlüsselt ist.

Dazu bereitet man einen USB-Stick wie folgt vor: Das Label muss eindeutig sein (kein Hantieren mit UUIDs). Unter Linux am einfachsten mit e2label:

root@linux:~# e2label /dev/sdz1 keystick

Auf dem Stick eine Datei keyfile erstellen:

root@linux:~# dd if=/dev/random of=/mnt/keystick/keyfile bs=2048 count=1

Das Keyfile für die Root-Partition einlesen, i.d.R. Partition 2 (1 ist /boot):

root@linux:~# cryptsetup luksAddKey /dev/sda2 /mnt/keystick/keyfile

Jetzt wird noch einmal das Passwort abgefragt, danach geht das Entsperren auch mit dem keyfile, das muss crypttab aber wissen:

/etc/crypttab

sda2_crypt UUID=01234567-0123-0123-0123-012345678901 dev/disk/by-label/keystick:/keyfile:10 luks,discard,x-initrd.attach,keyscript=passdev

Das "none" an Stelle 3 ersetzen wir also durch den Pfad zum Keyfile, wichtig ist auch unbedingt keyscript=passdev am Ende einzufügen.

update-grub und update-initramfs -u laufen lassen.

Das wars schon. Steckt der Stick dran bootet Linux durch, wenn nicht - Passwort.

Problembehandlung

  • update-grub und update-initramfs -u gemacht?

  • manche initramfs haben kein USB-Support, in /etc/initramfs-tools/modules die Module usb-storage und usbhid einfügen, dann nochmal update-initramfs -u